Beispielsätze für das Verb besuchen

Beispiele für die Verwendung der Konjugation des Verbs besuchen . Dabei handelt es sich um reale Sätze und um Sätze aus dem Projekt Tatoeba . Für jede konjugierte Form wird ein solcher Beispielsatz angezeigt. Die Verbform wird dabei hervorgehoben. Sind mehrere Sätze vorhanden, wird zufällig ein Beispiel mit dem deutschen Verb besuchen ausgewählt. Um die Konjugation nicht nur an den Beispielen nachzuvollziehen, sondern auch zu trainieren, stehen Arbeitsblätter für das Verb besuchen zur Verfügung.

  • Ein Student besuch te das Haus des großen Dramatikers.  
  • In der Elementarschule, die Wilhelm Ostwald gemeinsam mit russischen und lettischen Kindern besuch te , erreichte er gute Leistungen.  

Konjunktiv I

Konjunktiv ii.

  • In der Volkshochschule kann man Sprachkurse besuch en .  
  • Wollen wir nicht mal die neue Ausstellung im Museum besuch en ?  
  • Sie hat mich eigens besuch t .  
  • Der Papst hat zuerst Kuba besuch t .  
  • Gestern haben wir unsere Verwandten besuch t .  
  • Wie konjugiert man besuchen im Präsens?
  • Wie konjugiert man besuchen im Präteritum?
  • Wie konjugiert man besuchen im Imperativ?
  • Wie konjugiert man besuchen im Konjunktiv I?
  • Wie konjugiert man besuchen im Konjunktiv II?
  • Wie konjugiert man besuchen im Infinitiv?
  • Wie konjugiert man besuchen im Partizip?
  • Wie konjugiert man Verben im Deutschen?

Beispielsätze im Indikativ Aktiv für das Verb besuchen

Verwendung im Konjunktiv Aktiv für das Verb besuchen

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen mit würde

Sätze im Imperativ Aktiv für das Verb besuchen

Verbtabelle

Arbeitsblätter.

ein satz mit visit

Übersetzungen

Übersetzungen von besuchen

ein satz mit visit

Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Übersetzungen hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.

Nenn uns einen Namen. Dann können wir dich hier als Held verehren.

Bedeutungen

  • jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können; visitieren; frequentieren; zusammen sein
  • zu einem Ort gehen, um dort jemanden zu treffen oder etwas zu erledigen
  • etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen; teilnehmen
  • jemanden aufsuchen; einen Besuch abstatten; kommen; besichtigen; frequentieren; (sich) blicken lassen

ein satz mit visit

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

  • Bildung Präsens von besuchen
  • Bildung Präteritum von besuchen
  • Bildung Imperativ von besuchen
  • Bildung Konjunktiv I von besuchen
  • Bildung Konjunktiv II von besuchen
  • Bildung Infinitiv von besuchen
  • Bildung Partizip von besuchen

2017/11 · Antworten Valon meint: Sie sind sehr schön!

Deklination zu Visit

  • Deklination

Grammatik­tabellen zu anderen Wörtern

  • Duden Institute
  • Cornelsen Verlag
  • Konjugation
  • Häufige Fehler
  • Rechtschreibregeln
  • Schwierige Wörter
  • Sprachwissen
  • Wort des Tages
  • Sprachberatung
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Technischer Support
  • Verträge hier kündigen
  • Werbefreiheit buchen
  • Duden-Mentor
  • Duden-Mentor für Unternehmen
  • Duden-Bibliothek
  • Duden für Schulen
  • Duden-iPad-App
  • Rechtschreibprüfung

© Cornelsen Verlag GmbH, 2024

Du fragst dich, was ein Nebensatz ist und wie du ihn erkennst? Hier und in unserem Video   erklären wir dir alles Wichtige dazu!

Was ist ein Nebensatz?

Merkmale eines nebensatzes, wortstellung in einem nebensatz, arten von nebensätzen, nebensatz — häufigste fragen, konjunktionen.

Mit Nebensätzen kannst du Hauptsätze erweitern oder genauer erklären. Ein Nebensatz kann daher nicht alleine stehen. Er ist nur ein Teilsatz , der von einem Hauptsatz abhängig ist.

Im Beispiel siehst du, dass der Nebensatz alleine keinen Sinn ergibt:

  • Ich lerne, um gute Noten zu haben.  Hauptsatz: „Ich lerne“ → kann alleine stehen und macht ohne Nebensatz Sinn Nebensatz: „um gute Noten zu haben“ → ergänzt den Nebensatz, funktioniert nicht eigenständig

Der Hauptsatz gibt also die grundlegende Information , während der Nebensatz zusätzliche Details liefert.

Es gibt einige Merkmale, auf die du bei Nebensätzen achten kannst. Einleitende Konjunktionen , die Satzstellung und die Kommasetzung helfen dir, einen Nebensatz zu erkennen.

Einleitende Konjunktionen

Nebensätze beginnen häufig mit Konjunktionen (Bindewörtern). Diese Wörter leiten den Nebensatz ein und signalisieren seine Abhängigkeit vom Hauptsatz. 

Sie funktionieren als einfache Signalwörter . Zu ihnen gehören: 

Beispiele: 

  • Ich weiß, dass du fleißig lernst.
  • Ich schwimme, weil es mir Spaß macht.

Satzstellung

In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Satzende . 

  • Ich gehe spazieren, weil ich frische Luft brauche .

Kommasetzung

Einen Nebensatz trennst du in der Regel mit einem Komma vom Hauptsatz. Dadurch werden die Satzarten klar voneinander abgegrenzt . 

  • Mein Fuß tut weh , deshalb schone ich mich. 
  • Weil es schneit , fahre ich Schlitten. 

Grundsätzlich steht das konjugierte Verb immer am Ende des Nebensatzes. Welche verschiedenen Möglichkeiten es bei der Satzstellung sonst gibt, siehst du hier:

Nebensatz nach dem Hauptsatz

Wenn der Nebensatz auf den Hauptsatz folgt, bleibt die Wortstellung im Hauptsatz normal. Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende . 

  • Struktur: Hauptsatz + Nebensatz
  • Beispiel: Ich gehe spazieren, weil es sonnig ist . 

Nebensatz vor dem Hauptsatz

Steht der Nebensatz an erster Stelle, ist auch hier das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes. Darauf folgt direkt das Verb des Hauptsatzes. Du trennst also beide Verben mit einem Komma. 

  • Struktur: Nebensatz + Hauptsatz
  • Beispiel: Obwohl es regnet , gehe ich spazieren. 

Trennbare oder mehrere Verben

Bei trennbaren Verben im Nebensatz bleibt das Präfix (Vorsilbe) mit dem Grundverb verbunden und das gesamte Verb steht am Ende des Satzes.

  • Beispiel: Ich bin nervös, weil ich vorsinge . 

Auch wenn ein Nebensatz mehrere Verben, wie ein Hilfsverb oder ein Modalverb enthält, steht das konjugierte Verb am Satzende. 

  • Beispiel: Sarah muss gehen, weil sie noch Hausaufgaben machen will .  → „machen“ steht im Infinitiv vor dem konjugierten Modalverb „wollen“

Besonderheit bei der Wortstellung

Bei Sätzen im Perfekt oder Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb „haben“ und zwei Infinitiven, also einem Hauptverb und einem Modalverb, gibt es eine Besonderheit. In solchen Fällen steht das konjugierte „ haben “ vor den zwei Infinitiven .

Beispiel: Tom kommt zu spät, weil er noch Sport hat machen müssen.   

Es gibt auch andere Verben wie „ lassen “, „ sehen “ und „ hören “, die im Perfekt mit einem zweiten Infinitiv verwendet werden können. Auch hier steht das konjugierte Hilfsverb „ haben “ vor den beiden Infinitiven.

Beispiel: Du bist gut gelaunt, weil ich dich habe ausschlafen lassen.

Du kannst verschiedene Arten von Nebensätzen unterscheiden. Welche das sind, erfährst du hier:

Relativsätze

Du kannst mit Relativsätzen ein Nomen oder Pronomen noch weiter beschreiben. Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“ leiten den Nebensatz ein.

  • Das ist der Hund, der immer bellt.

Konjunktionalsätze

Konjunktionalsätze werden durch Konjunktionen wie „weil“, „dass“ oder „obwohl“ eingeleitet. Du kannst mit ihnen Gründe, Bedingungen, Gegensätze und Folgen angeben. 

  • Sie bleibt zu Hause, weil es regnet.

Indirekte Fragesätze

Indirekte Fragesätze geben eine indirekte Frage wieder. Du leitest sie mit W-Wörtern wie „ wer “, „ was “, „ wann “, „ wo “, „ warum “, „ wie “ oder mit „ ob “ ein.

  • Ich frage mich, wann er ankommt .

Infinitivsätze

Diese Nebensätze werden oft mit Infinitivkonstruktionen gebildet. So nennst du die Verbindung von „ um “, „ ohne “ oder „ (an)statt “ mit dem Verb im Infinitiv und „ zu “. Du kannst mit ihnen eine Absicht, einen Zweck oder eine Folge ausdrücken.

  • Er ging aus dem Haus, um ein zu kaufen.

Adverbialsätze

Mit Adverbialsätzen kannst du unter anderem Umstände wie Zeit, Ort, Grund oder Bedingung beschreiben. Es gibt dabei verschiedene Arten von Adverbialsätzen:

  • Modalsatz (Wie?) Beispiel: Ich spare Geld, indem ich zu Hause koche.   
  • Lokalsatz (Wo?) Beispiel: Ich warte da, wo ich immer stehe.    
  • Temporalsatz (Wann?) Beispiel: Während ich Hausaufgaben machte, ging der Strom aus.   
  • Kausalsatz (Warum?) Beispiel: Sarah fährt Fahrrad, weil der Bus nicht fährt.  
  • Konsekutivsatz (Mit welcher Folge?) Beispiel: Tom geht es so schlecht, sodass er nach Hause geht.  
  • Konzessivsatz (Trotz welchen Hindernissen?) Beispiel: Obwohl es regnet, laufe ich in die Schule.   
  • Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?) Beispiel: Wenn ich Sport mache, dusche ich.   
  • Finalsatz (Wozu?) Beispiel: Sarah geht joggen, damit sie bald 10 km laufen kann.
  • Welche Arten von Nebensätzen gibt es? Du kannst Nebensätze anhand von Signalwörtern wie Konjunktionen, Relativpronomen oder W-Wörtern erkennen. Verschiedene Arten des Nebensatzes sind unter anderem Adverbialsätze, Infinitivsätze, Relativsätze und Konjunktionalsätze.   
  • Was sind Nebensätze Beispiele? Ein Nebensatz ist ein Satzteil, der zusätzliche Informationen zum Hauptsatz liefert und ihn genauer erklärt. Er ist vom Hauptsatz abhängig und kann nicht für sich alleine stehen. Ein Beispiel dafür ist: „Ich schätze dich, weil du immer hilfsbereit bist.“   
  • Welche Wörter leiten einen Nebensatz ein? Wörter, die einen Nebensatz beginnen, heißen unterordnende Konjunktionen oder Subjunktionen. Einige der gebräuchlichsten sind: wenn/als, bevor/ehe, bis, weil/da, damit, dass, sodass, solange, indem, wenn/falls, nachdem, während, obwohl, seit/seitdem, sooft und wohingegen.

Du weißt nun, dass Nebensätze meist mit Konjunktionen eingeleitet werden. Welche Konjunktionen es gibt und was zu dazu wissen solltest, erfährst du hier!  

Zum Video: Konjunktionen

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Grammatik

  • Sätze mit dass Dauer: 02:26
  • Indirekte Fragen Dauer: 03:19
  • Fragesatz Dauer: 03:57

Weitere Inhalte: Grammatik

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Sätze mit dass

profile

Du willst über deine Gedanken, Gefühle und Wünsche sprechen? 

Keine Angst! Das wird keine Lektion über Psychologie, sondern über Sätze mit dass . Ich erkläre Dir, wann Sätze mit dass verwendet und wie sie gebildet werden. Außerdem wirst du erfahren, was der Unterschied zwischen “dass” und “das” ist.

Am Ende des Artikels findest du Übungen zum Thema „dass“-Satz !

Sätze mit Dass  im Deutschen visuell erklärt mit Illustrationen und Beispielen

Was ist ein „dass“-Satz?

Ein „dass“-Satz ist ein Nebensatz und ergänzt mit einer zusätzlichen Information, Erklärung oder Meinung einen Hauptsatz . Deshalb wird er auch Ergänzungssatz genannt. Ohne den „dass“-Satz ergibt die Aussage im Hauptsatz oft keinen Sinn.

  • Ich hoffe, dass du bald anrufst.
  • Sie hat gesagt, dass sie krank ist.
  • Es ist toll, dass die Sonne scheint.

Wann wird ein „dass“-Satz verwendet?

Einen „dass“-Satz brauchst Du nach bestimmten Verben, Ausdrücken und Wendungen. Dazu gehören:

Verben & Wendungen des Denkens, des Fühlens, der Meinungsäußerung, des Wissens und des Wollens

  • Ich denke , dass es heute regnen wird.
  • Er glaubt , dass Geld glücklich macht.
  • Wir wissen , dass die Schweiz teuer ist.
  • Sie möchte , dass du dein Zimmer aufräumst.
  • Mir gefällt nicht , dass du rauchst.

Weitere Beispiele sind : befürchten, bezweifeln, erwarten, finden, sich freuen, hoffen, vergessen, verlangen, wünschen, Angst haben, …

Verben des Sagens

  • Er hat gesagt , dass er morgen nicht zur Arbeit kommt.
  • Sie hat uns erzählt , dass sie Hamburg besuchen will.
  • Ich habe ihm geantwortet , dass ich seine Hilfe nicht brauche.

Weitere Verben sind : berichten, erwidern, kommentieren, …

Unpersönliche Ausdrücke mit „es“

  • Es ist wichtig , dass du Gemüse isst.
  • Es ist schön , dass du mich besuchen kommst.
  • Es ist schade , dass du keine Zeit hast.
  • Es tut mir leid , dass du deinen Job verloren hast.
  • Es ärgert mich , dass die Leute so ignorant sind.

Weitere Beispiele sind : Es ist richtig/wahr/gut/toll/möglich, dass…

Verben mit präpositionaler Ergänzung

  • Ich freue mich darauf , dass es bald Frühling wird.
  • Ich bin stolz darauf , dass meine Kinder studieren.
  • Er hat nicht daran gedacht , dass wir eine Verabredung haben.
  • Wir ärgern uns darüber , dass die Stadt so dreckig ist.
  • Sie ist überzeugt davon , dass sie die Prüfung schafft.

Die Präposition, die zum Verb gehört, steht als Kombination mit „da(r)“ im Hauptsatz: „Ich freue mich darauf .“ Die Verbindungen von da(r) + Präpositionen nennt man auch Pronominaladverbien .

Wie bildet man einen “dass”-Satz?

Ein „dass“-Satz folgt normalerweise als Nebensatz einem Hauptsatz und wird mit der Konjunktion „dass“ eingeleitet. Das konjugierte Verb steht am Satzende:

  • Er glaubt, dass Geld glücklich macht.
  • Wir wissen, dass die Schweiz teuer ist.

Der „dass“-Satz kann aber auch vor dem Hauptsatz stehen. Dann folgt nach dem Komma das konjugierte Verb des Hauptsatzes und das Subjekt steht dahinter:

  • Dass Geld glücklich macht, glaubt er.
  • Dass die Schweiz teuer ist, wissen wir.

Bei unpersönlichen Ausdrücken muss das “es” auf Position 1 stehen. Wenn Du aber den „dass“-Satz auf Position 1 stellen willst, dann entfällt das “es” im Hauptsatz:

  • Es ist wichtig, dass du Gemüse isst. – Dass du Gemüse isst, ist wichtig.
  • Es ist schön, dass du mich besuchen kommst. – Dass du mich besuchen kommst, ist schön.

Zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz mit „dass“ steht immer ein Komma.

Wann kann man die Konjunktion „dass“ weglassen?

In der Umgangssprache, also wenn wir im Alltag reden, lassen wir bei bestimmten Verben „ dass“ häufig weg. Diese Verben sind beispielsweise „denken“, „glauben“, „finden“, „hoffen“ und „wissen“:

  • Ich denke, dass es heute noch regnen wird. → Ich denke, es wird heute noch regnen.
  • Ich hoffe, dass er mich sieht. – Ich hoffe, er sieht mich.
  • Er glaubt, dass Geld glücklich macht. – Er glaubt, Geld macht glücklich.
  • Ich finde, dass du gut tanzt. – Ich finde, du tanzt gut.
  • Ich weiß, dass du recht hast. – Ich weiß, du hast recht.

Wenn die Konjunktion „dass“ wegfällt, haben wir nun zwei Hauptsätze. In diesem Fall steht das Verb nicht mehr an letzter Stelle, sondern nach dem Subjekt. Die zwei Sätze werden trotzdem durch ein Komma getrennt.

“dass” oder “das”?

Sie klingen beide gleich, aber werden anders geschrieben. Aber wann schreibst Du nun „dass“ und wann „das“ ? Das ist eigentlich ganz einfach.

Ich habe Dir bereits erklärt, dass die Konjunktion „dass“ einen Ergänzungssatz einleitet. Sie wird mit zwei „s“ geschrieben:

Ich hoffe, dass du mich verstehst.

Mit einem „s“ schreibst du „das“ , wenn es ein Artikel oder Pronomen ist.

„das“ als Artikel steht vor einem Nomen:

  • Das Auto ist rot.
  • Das Bett ist sehr bequem.

„das“ als Relativpronomen verwendest Du, wenn Du ein neutrales Nomen ersetzen willst, das vorher im Hauptsatz genannt wurde. Dadurch beschreibst Du es näher:

  • Das Auto, das dort auf dem Parkplatz steht, ist rot.
  • Das Bett, das ich mir gekauft habe, ist sehr bequem.

„das“ als Demonstrativpronomen kann sich auf einen gesamten Satz beziehen:

  • Dein Bruder hat im Lotto gewonnen? Das glaube ich dir nicht.
  • Ich soll dir Geld leihen? Das kannst du vergessen.

Hier noch eine kleine Schreibhilfe für Dich: Wenn Du “das” durch “ ein, dies(es), jenes, welches” ersetzen kannst, dann wird “das” mit einem „s“ geschrieben. Versuchen wir es mal:

→ Ein Auto ist rot.

Hier kannst Du „das“ durch „ein“ ersetzen. Deshalb schreibst Du hier „das“ mit einem „s“.

→ Das Auto, welches dort auf dem Parkplatz steht, ist rot.

Das Relativpronomen „das“ kannst Du durch „welches“ ersetzen. „das“ schreibst Du deshalb mit einem „s“.

→ Dies glaube ich dir nicht.

Hier kannst Du „das“ durch „dies“ ersetzen. „das“ schreibst du deshalb mit einem „s“.

Und jetzt schauen wir uns nochmal den Satz mit der Konjunktion „dass“ an:

→ Ich hoffe, dieses/jenes/welches du mich verstehst.

Hört sich komisch an, nicht wahr? Die Konjunktion „dass“ kannst Du nicht mit diesen Wörtern ersetzen. Hier schreibst du also „dass“ mit zwei „s“.

Na, findest du, dass das ganz einfach war?

Dass oder das – Regel / Merksatz 

→ “das” mit einem “s” bezieht sich auf ein Nomen und kann durch “ein”, “dieses”, “jenes”, “welches” ersetzt werden. ( Beispiel: Das Meeting, das Peter morgen hat, ist sehr wichtig)

→ “dass” mit zwei “s” bezieht sich auf kein Nomen, sondern leitet als Konjunktion einen Nebensatz ein. Es kann nicht durch ein anderes Wort ersetzt werden. ( Beispiel: Peter sagt, dass er morgen ein wichtigs Meeting hat.)

Beispiele für Sätze mit dass und das

Anna Zwolinska-Simon mit Beispiel zu Sätze mit dass

Hier kommen noch weitere Beispiele für Sätze mit “dass” und “das”:

Beispiele für “dass”-Sätze

  • Ich befürchte, dass es schneien wird.
  • Er bezweifelt, dass die neue Regierung etwas ändern wird.
  • Wir erwarten, dass du fleißig lernst.
  • Findest du, dass ich dick bin?
  • Sie hofft, dass er einen Job findet. 
  • Er hat vergessen, dass sie das Hotel reservieren müssen. 
  • Ich verlange, dass du mir zuhörst. 
  • Wir wünschen uns, dass ihr eine gute Reise habt. 
  • Ich habe Angst, dass er sich beim Surfen verletzt.
  • Stimmt es, dass du im Lotto gewonnen hast?
  • Es ist richtig, dass wir morgen eine Prüfung haben.
  • Es ist toll, dass du eine neue Freundin hast.
  • Es ist wahr, dass man in Deutschland viel Bier trinkt.
  • Es ist möglich, dass er nicht zur Party kommt.
  • Es ist notwendig, dass wir alle die Umwelt schützen.
  • Der Reporter berichtete, dass neue Straßen gebaut werden.
  • Ich verlasse mich darauf, dass du pünktlich kommst.
  • Ich habe mich daran gewöhnt, dass mein Mann schnarcht.
  • Wir wundern uns darüber, dass Deutschland so grün ist.
  • Ich freue mich darüber, dass ihr heiratet. 

Beispiele für Sätze mit “das”

  • Das Fest ist so schön.
  • Das ist meine Tochter.
  • Das sind meine Kinder.
  • Ich kaufe mir das Buch.
  • Das Boot, das ich habe, ist neu.
  • Das Kleid, das ich gekauft habe, passt mir nicht.
  • Das Zimmer, das wir gebucht haben, hat einen Balkon. 
  • Das Bild, das dort hängt, gefällt mir.
  • Das ist das Brandenburger Tor, das in Berlin steht.
  • Ich habe abgenommen. Wie findest du das?
  • Das glaub ich jetzt nicht. Du hast die Waschmaschine kaputtgemacht?
  • Heute kommt Oma zu Besuch? Das habe ich ganz vergessen.
  • Deutschland hat 16 Bundesländer. Weißt du das nicht?
  • Hast du das gehört? Klaus zieht nach Spanien.
  • Mathematik. Das ist doch einfach.
  • Woher hast du das Handy? Das habe ich gefunden.
  • Oh, ein Geschenk für mich. Das ist ja nett von dir.
  • Das Beste an der Schule sind die Ferien.
  • Das, was du gesagt hast, gefällt mir nicht.
  • Die Leute werfen einfach den Müll auf die Straße. Das macht mich total wütend.

Zusammenfassung

  • Ein “dass”-Satz ergänzt eine Aussage im Hauptsatz mit einer zusätzlichen Information.
  • Es gibt bestimmte Verben, Wendungen und unpersönliche Ausdrücke, die auf einen “dass”-Satz hinweisen. 
  • Ein “dass”-Satz ist ein Nebensatz, in dem das konjugierte Verb am Ende steht.
  • Manchmal kann man die Konjunktion “dass” auch weglassen. 
  • Die Konjunktion “dass” wird mit zwei “s” geschrieben, der Artikel sowie das Pronomen “das” nur mit einem “s”.

Dass Satz – Übungen

Du willst weiter üben? Das ist eine hervorragende Idee!

Hier habe ich für dich viele weitere Übungsaufgaben vorbereitet: das oder dass Übungen.

Häufige Fragen

Sätze mit “dass” sind Ergänzungssätze. Sie folgen nach bestimmten Verben wie “denken”, “hoffen”, “sagen”, “wissen” oder unpersönlichen Ausdrücken wie “Es ist schön/wichtig/richtig…”. Zum Beispiel “Ich hoffe, dass du mich anrufst.”

“dass” leitet den Nebensatz ein und steht direkt nach dem Komma. Der “dass”-Satz kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.

Wenn man die Alltagssprache verwendet, wird “dass” oft weggelassen, ohne die Bedeutung des Satzes zu verändern. Das ist möglich zum Beispiel mit den Verben “denken”, “glauben”, “hoffen”, “wissen”: “Ich denke, er hat recht.”

“dass” ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz mit einem Hauptsatz verbindet. “das” kann ein Artikel oder Pronomen sein.

image

Hi, ich bin Anna!

Schön, dass du da bist! Ich komme aus Polen und habe diese Seite gegründet, um andere Ausländer mit der deutschen Sprache zu unterstützen. Wenn du mehr über mich erfahren willst, klicke hier .

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Deutschlernen!

P.S. Kennst du schon mein Buch zur deutschen Grammatik? Klicke hier und sichere dir dein Exemplar. 🙂

guest

Relativpronomen "was, wo"

Do you want to do different exercises from the topic "relativpronomen "was, wo" ".

  • Quiz with random questions from the topic: Start quiz with 10 20 30 questions

Achtung: Relativsätze mit "wo" und "was" haben das Verb immer am Satzende!

„ wo “: Alternative zu „in + Dativ“

Zwei Sätze, nicht verbunden:

Das ist das Hotel. In dem Hotel habe ich eure Mutter kennengelernt.

Verbunden mit einem Relativsatz:

„Das ist das Hotel, in dem ich eure Mutter kennengelernt habe.“ = „Das ist das Hotel, wo ich eure Mutter kennengelernt habe.“

„ wohin “: Alternative zu „in + Akkusativ“

Wir fahren in den Vergnügungspark. In den Vergnügungspark wolltest du schon immer!

Wir fahren in den Vergnügungspark, in den du immer schon wolltest!

Wir fahren in den Vergnügungspark, wo du schon immer hin wolltest!

„ wer, wen, wem “: Nicht definierte Person

Wer am Montag Zeit hat, kann zu meiner Party kommen.

Nehmt mit, wen ihr möchtet!

Weißt du, wem der Hund gehört?

1. Nach „etwas, alles, nichts und vieles“:

Ich schenke dir alles, was du willst!

Dieses Auto wäre etwas, was mir auch gefallen würde!

Nichts, was er hier gesehen hat, hat ihm gefallen.

Vieles, was in der Dokumentation gebracht wurde, war schon bekannt.

2. Nach substantiviertem Superlativ:

Du bist das Beste, was mir je passiert ist!

Diese Blume ist das Schönste, was unser Garten hervorbringt.

3. Bezieht sich auf einen ganzen Satz:

Hier steht das, was der Professor schon immer gesagt hat.

In der Zeitung steht das, was gestern passiert ist.

Ich habe dir in einem Brief das geschrieben, was ich dir schon immer sagen wollte.

ein satz mit visit

Number of questions:

Kapitel auswählen:.

Deutsche Grammatik 2.0

Deutsche Grammatik einfach einfacher

Satzverbindung: dabei

E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Bedeutung von dabei

Dabei hat temporale oder konzessive Bedeutung.

temporale Bedeutung

Dabei verbindet zwei gleichzeitige Sätze.

Beispiel: dabei gleichzeitig Samstags putze ich die Wohnung. Dabei höre ich immer laute Musik.

Dabei vs. während vs. wenn/als

Temporale gleichzeitige Sätze können auch durch eine Nebensatzverbindung mit während oder wenn bzw. als verbunden werden.

Beispiel: dabei vs. während vs. wenn Samstags putze ich die Wohnung. Dabei höre ich immer laute Musik. Wenn ich samstags die Wohnung putze, höre ich immer laute Musik. Während ich samstags die Wohnung putze, höre ich immer laute Musik.

Beispiel: dabei vs. während vs. als Am Samstag habe ich die Wohnung geputzt. Dabei habe ich laute Musik gehört. Als ich am Samstag die Wohnung geputzt habe, habe ich laute Musik gehört. Während ich am Samstag die Wohnung geputzt habe, habe ich laute Musik gehört.

Zur Satzverbindung mit wenn/als siehe auch: Temporale Satzverbindung (I): wenn, als, dabei, bei Zur Satzverbindung mit während siehe auch:  Temporale Satzverbindung (II): während, solange, währenddessen – Deutsche Grammatik 2.0

konzessive Bedeutung

Bei einer konzessiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen ein Satz die „unerwartete Folge“ einer „Handlung“ („Aktion“) oder eines „Sachverhalts“ beschreibt.

Beispiel: Sachverhalt – unerwartete Folge Ich habe nichts gemacht. Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen. Sachverhalt: „nichts gemacht“ Unerwartete Folge:  „Strafarbeit bekommen“

Der beschriebene Sachverhalt wird mit dabei markiert.

Beispiel: dabei Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen.  Dabei habe ich gar nichts gemacht.

Dabei vs. obwohl vs. trotzdem

Eine Hauptsatzverbindung mit dabei mit konzessiver Bedeutung entspricht einer Nebensatzverbindung mit obwohl bzw. einer Hauptsatzverbindung mit trotzdem . Dabei wird häufig im mündlichen Sprachgebrauch verwendet.

Beispiel 1: Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen. Dabei habe ich gar nichts gemacht. Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen, obwohl ich gar nichts gemacht habe. Ich habe nichts gemacht. Trotzdem habe ich vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen.

Beispiel 2: Ich fahre nächste Woche in den Urlaub. Dabei sollte ich für die Prüfung lernen. Ich fahre nächste Woche in den Urlaub, obwohl ich für die Prüfung lernen sollte. Ich sollte für die Prüfung lernen. Trotzdem fahre ich in den Urlaub.

Zur konzessiven Satzverbindung siehe auch: Konzessive Satzverbindung: obwohl, aber, trotzdem, trotz

Konjunktionaladverb

Dabei ist ein Konjunktionaladverb, das einen Hauptsatz einleitet.   Dabei steht normalerweise  nur in Position 1, nicht im Satz. Das Verb steht im Hauptsatz in Position 2.

Beispiel: dabei => Hauptsatz Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen.  Dabei habe ich gar nichts gemacht.

Eine Umstellung der beiden Hauptsätze ist nicht möglich. Der Satz mit dabei  ist immer nachgestellt.

Konjunktionaladverb vs. Adverb

Das Konjunktionaladverb dabei sollte man nicht mit dem gleichlautenden Adverb mit der Bedeutung „bei etwas/jemand sein“ verwechseln.

Beispiel: dabei = Adverb Ich habe kein Geld dabei . (=bei mir) Wir waren gestern Abend im Kino, aber mein Freund  nicht dabei . (=beim Kinobesuch)

Zurück zu: Übersicht Satzverbindung Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

ein satz mit visit

Deutschtest.org

Das Objekt ist ein erweiterndes Satzglied, das die beiden Satzglieder Subjekt und Prädikat ergänzt. In diesem Artikel lernst du, was ein Objekt ist und wie du es im Satz bestimmst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Objekt?

Ein Satz besteht immer mindestens aus den beiden Satzgliedern Subjekt und Prädikat . In der deutschen Sprache wird ein Satz jedoch häufig durch ein Objekt erweitert. Dabei handelt es sich um eine grammatische Ergänzung, die vom Prädikat des Satzes gefordert wird. Objekte können Nomen oder Pronomen sein.

🎓 Merke Du kannst Objekte durch Artikel, Adjektive oder auch Nebensätze verlängern. Beispiel ➡️ Artikel + Nomen: Ella hat einen Kater . ➡️ Artikel + Adjektive + Nomen: Ella hat einen kleinen, süßen Kater . ➡️ Artikel + Adjektiv + Relativsatz: Ella hat einen Kater, der immer auf dem Sofa liegt .

Subjekt Prädikat Objekt

Das Subjekt , das Prädikat und das Objekt sind die wesentlichen Bestandteile eines Satzes. Ein Satz braucht mindestens ein Subjekt und ein Prädikat, um Sinn zu ergeben. Das Objekt ist für einen Satz nicht notwendig, aber es wird sehr häufig im Deutschen benutzt.

Ein Subjekt kann ein Nomen oder ein Pronomen sein. Es stimmt grammatikalisch mit dem Verb überein und ist seine wichtigste Ergänzung. Außerdem hat das Subjekt immer den Kasus (Fall) Nominativ . Das Prädikat ist der Kern eines Satzes. Es handelt sich dabei um ein Verb oder eine Verbindung von mehreren Verben. Es gibt keine vollständigen Sätze ohne Prädikat, weil das Prädikat die Hauptaussage eines Satzes bestimmt.

Objekt bestimmen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Objekt im Satz zu erkennen. Zum Beispiel handelt es sich bei einem Objekt immer um ein Nomen oder ein Pronomen mit einem bestimmten Kasus . Außerdem steht das Objekt niemals im Nominativ . Nach dem Objekt kannst du immer fragen, weil es entweder im Genitiv , Dativ oder Akkusativ steht. 

Im Deutschen gibt es vier verschiedene Arten von Objekten, die unterschiedlich bestimmt werden. Im Folgenden lernst du, welche Arten von Objekten es gibt und wie du sie bestimmen kannst.

Genitivobjekt

Ein Genitivobjekt steht immer im Genitiv , also im zweiten Fall. Heutzutage wird das Genitivobjekt nur noch sehr selten verwendet, weil es im natürlichen Sprachgebrauch inzwischen oft durch einen Dativ ersetzt wird. Du fragst nach dem Genitiv mit der Frage „Wessen?“

Beispiele ➡️ Lisa beschuldigt Max des Diebstahls . → Wessen ? des Diebstahls ➡️ Lisa erfreut sich bester Gesundheit . → Wessen ? bester Gesundheit

🔴 Wichtig Das Genitivobjekt wird oft mit dem Genitivattribut verwechselt, obwohl beide Satzglieder verschiedene Funktionen im Satz erfüllen. Das Genitivobjekt wird von dem Prädikat des Satzes bestimmt. Ein Genitivattribut wird von einem Nomen im Satz bestimmt und es ist häufig mit anderen Objekten (z. B. Akkusativobjekte) des Satzes verbunden. Beispiele ➡️ Genitivattribut : Lisa streichelt das Fell des Hundes . ➡️ Genitivobjekt : Max erinnert sich dessen nicht .

Dativobjekt

Das Dativobjekt wird heutzutage immer noch verwendet. Es steht immer im dritten Fall, also im Dativ und kommt auch als Ergänzung zum Akkusativ vor. Das Dativobjekt kannst du auch indirektes Objekt nennen. Du kannst es mit den Fragen „Wem?“ oder „Was?“ bestimmen.

Beispiele ➡️ Max schreibt Lisa einen Brief. → Wem ? Lisa ➡️ Lisa überlässt ihrer Familie die Entscheidung. → Wem ? ihrer Familie

Akkusativobjekt

Das Akkusativobjekt wird auch direktes Objekt genannt. Es hat einen direkten Zusammenhang mit dem Prädikat eines Satzes. Du bestimmst das Akkusativobjekt mit den Fragen „Wen?” oder „Was?”

Beispiele ➡️ Lisa füttert den Hund . → Wen ? den Hund ➡️ Die Katze jagt die Maus . → Wen ? die Maus

Präpositional Objekt

Ein Präpositional Objekt ist immer ein Nomen oder ein Pronomen, das zusammen mit einer Präposition steht. Die Präposition wird vom Verb des Satzes bestimmt und legt den Kasus des jeweiligen Nomens fest. Dabei verliert die Präposition ihre eigentliche Bedeutung. Du kannst ein Präpositionalobjekt mithilfe der Präposition und eines Fragewortes erfragen.

Beispiele ➡️ Max denkt an Lisa . → An wen ? an Lisa ➡️ Lisa wartet auf ihre Mutter . → Auf wen ? auf ihre Mutter

Objektpronomen

Pronomen ersetzen Nomen in einem Satz, damit sich die Wörter nicht so oft wiederholen. Dadurch kannst du deinen Sprachgebrauch verbessern. Akkusativobjekte und Dativobjekte können ebenfalls durch sogenannte Objektpronomen ersetzt werden. Die Anzahl der Objektpronomen im Akkusativ und im Dativ und die Anzahl der Personalpronomen im Nominativ sind gleich. 

Ein Objektpronomen im Akkusativ kannst du auch direktes Objektpronomen nennen. Das Objektpronomen im Dativ heißt auch indirektes Objektpronomen . In der folgenden Tabelle findest du alle Objektpronomen. Außerdem kannst du erkennen, welchen Personalpronomen sie entsprechen.

Beispiele ➡️ Lisa füttert den Hund . → Lisa füttert ihn . ➡️ Max schreibt Lisa einen Brief. → Max schreibt ihr einen Brief.

Sätze mit zwei Objekten

In einem Satz können auch zwei Objekte gleichzeitig auftauchen. Meistens handelt es sich dabei um eine Kombination aus einem Akkusativobjekt und einem Dativobjekt . Die Objekte stehen als Nomen im Satz, wenn sie nicht durch ein Objektpronomen ersetzt wurden.

Beispiele ➡️ Max schenkt Lisa eine Mütze . ➡️ Max schenkt ihr eine Mütze . ➡️ Max schenkt sie Lisa . ➡️ Max schenkt sie ihr .

🎓 Merke Das direkte Objektpronomen steht vor dem Objekt immer im Dativ . Dabei spielt es keine Rolle, ob das Dativobjekt ein Nomen oder ein Pronomen ist.

Zusammenfassung

1. Das Objekt ist ein Satzglied, das von dem Verb eines Satzes bestimmt wird. Es ist eine Ergänzung zu dem Subjekt und dem Prädikat . 2. Ein Objekt im Satz ist immer ein Nomen oder ein Pronomen . Du kannst es erkennen, indem du die richtige Frage für den jeweiligen Kasus stellst. Objekte können im Genitiv , im Dativ oder im Akkusativ vorkommen. 3. Präpositionale Objekte werden immer von einer Präposition begleitet. Dabei ist die Präposition immer vom Verb des Satzes abhängig. 4. Akkusativobjekte und Dativobjekte können durch Objektpronomen ersetzt werden. Ein Objektpronomen im Dativ heißt auch indirektes Objektpronomen . Das Pronomen für das Akkusativobjekt wird auch direktes Objektpronomen genannt. 5. In einem Satz können mehrere Objekte gleichzeitig auftauchen. Meistens stehen ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt im selben Satz.

Häufige Fragen

Ein Objekt ist ein Satzglied. Es taucht ergänzend zum Subjekt und zum Prädikat auf. Ein Objekt kann ein Nomen (z. B. der Hund ) oder ein Pronomen (z. B. ihn ) sein. Das Verb eines Satzes bestimmt, welche Art von Objekt (z. B. Akkusativobjekt, Dativobjekt oder Genitivobjekt) im Satz vorkommt.

Ein Objekt ist ein ergänzendes Satzglied. Es handelt sich dabei entweder um ein Nomen oder ein Pronomen. Es steht entweder im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv. Das Verb eines Satzes legt fest, welchen Fall das Objekt hat.

Es gibt vier Arten von Objekten, die in einem Satz auftauchen können. Das Genitivobjekt ( Wessen? ), das Akkusativobjekt ( Wen? oder Was? ), das Dativobjekt ( Wem? oder Was? ) und das präpositionale Objekt ( Wen? Wem? oder Was? )

Ein Objekt ist eine Satzergänzung. Es wird von dem jeweiligen Verb des Satzes bestimmt und kann entweder im Akkusativ, im Dativ oder im Genitiv stehen. Außerdem gibt es das sogenannte präpositionale Objekt, das immer von einer Präposition begleitet wird.

Weiterführende Themen

  • teilen  
  • E-Mail  

Deutsch-Coach.com

Deutsch-Coach.com

5 sätze mit dem genitiv.

ein satz mit visit

In “5 Sätze mit …” geht es heute um den Genitiv . Ihr seht 5 Beispielsätze, in denen der Genitiv vorkommt …

Das Auto meines Mannes ist blau. Der Bundestag gedenkt der Toten des Zweiten Weltkrieges . Der Mann ist des Mordes angeklagt? Ich kenne den Inhalt des Buches nicht. Ich werde Sie wegen unseres Termins anrufen.  

Der Genitiv ist einer der 4 Fälle, in denen man in der deutschen Sprache deklinieren kann.

Man kann Artikel , Nomen, Pronomen und Adjektive im Genitiv deklinieren. Der Genitiv steht nach Verben oder er wird auch nach einigen Präpositionen verwendet. Er wird aber auch verwendet, um Personen oder Dinge einander zuzuordnen.

Der Genitiv

Wenn ihr Deutsch lernt, hört ihr irgendwann sicher auch etwas über den Genitiv , einen der vier Fälle im Deklinationssystem der deutschen Sprache. Meistens lernt ihr ihn am Ende, nach dem Nominativ , dem Akkusativ und dem Dativ.

Was der Genitiv ist, wie man ihn bildet und wie man ihn verwendet, lernt ihr in diesem Artikel.

Was ist der Genitiv?

Wenn ihr einen Satz bilden wollt, hat jeder Teil des Satzes eine bestimmte Funktion oder Rolle, damit man den Satz verstehen kann. Um ihre Funktion oder Rolle zu verstehen, muss man einige dieser Satzteile oder Satzglieder deklinieren. Wenn man zum Beispiel ein Nomen, ein Pronomen oder ein Adjektiv im Nominativ dekliniert, versteht man, dass das deklinierte Wort normalerweise das Subjekt des Satzes ist.

Im Deklinationssystem der deutschen Sprache gibt es aber insgesamt vier Fälle: Den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und … den Genitiv. Der Genitiv ist also einer von 4 Fällen (Kasus) für die Deklination von Nomen, Pronomen, Artikeln und Adjektiven im Deutschen.

ein satz mit visit

Wann braucht man den Genitiv?

Es gibt mehrere Strukturen, die mit dem Genitiv gebildet werden können. Wie Akkusativobjekte oder Dativobjekte gibt es auch Genitivobjekte. Außerdem steht der Genitiv oft in einer attributiven Funktion nach Artikeln und/oder Adjektiven vor einem Nomen. Er ist ebenfalls nach oder vor bestimmten Präpositionen zu finden.

Ihr lernt die relevanten Strukturen im Folgenden genauer kennen und ihr lernt, wann und warum man den Genitiv braucht.

Genitiv nach Nomen, Artikeln und Adjektiven

Der Genitiv wird manchmal gebraucht, wenn ihr Nomen, Artikel und Adjektive dekliniert. In diesem Fall gibt der Genitiv die Antwort auf eine Frage mit dem Fragewort “wessen”. Deshalb wird der Genitiv auch der “wessen-Fall” genannt. Wenn wir ein Nomen, einen Artikel und ein Adjektiv im Genitiv deklinierten, beantworten wir die Frage , wem oder zu wem etwas gehört . Durch den Genitiv ordnen wir also zwei Elemente eines Satzes einander zu, die wir als “zusammengehörig” sehen wollen, wie in diesen Beispielen …

Wessen Hund ist das? Das ist der Hund des alten Mannes . Wessen Katze ist das? Das ist die Katze meiner lieben Großmutter .

In dem konkreten Beispiel könnt ihr erkennen, dass der Hund dem alten Mann und die Katze meiner lieben Großmutter zugeordnet ist.

Bitte denkt daran, dass immer die ganze Nomengruppe dekliniert werden muss. Das bedeutet, wenn ihr ein Nomen im Genitiv dekliniert, müsst ihr auch den Artikel und das Adjektiv vor diesem Nomen deklinieren .

Der Genitiv in den Beispielen ist  ein Genitivattribut , mit dem man ein Nomen, das vor dem Ausdruck im Genitiv steht, genauer beschreibt. Man ergänzt das Nomen sozusagen durch eine zusätzliche Information. In den Beispielen sind diese beschriebenen Nomen “ der Hund ” und “ die Katze “. Durch das Genitivattribut wird in diesem Fall ausgedrückt, wem “ der Hund ” beziehungsweise “ die Katze ” gehört.

Ein solches Genitivattribut kann auch durch einem Relativsatz ausgedrückt werden. Relativsätze liefern eine ergänzende Information zu einem Bezugswort oder einen Kontext, auf das/den er sich bezieht. Deshalb hat der Relativsatz auch eine attributive Funktion.

In dem folgenden Beispiel ist der Relativsatz ein Attributsatz , der die Funktion eines Genitivattributs hat …

Der Mann, dessen Katze weggelaufen ist, ist sehr traurig.

Ihr könnt in dem Beispiel sehen, dass der Relativsatz dem Mann die Katze zuordnet. Die Struktur mit dem Relativsatz lässt sich auch durch zwei Hauptsätze   ausdrücken …

Der Mann ist sehr traurig. Katze des (dieses) Mannes ist weggelaufen.

Um die beiden Sätze besser zu verbinden, ist im zweiten Satz aber auch der passende Possessivartikel denkbar …

Der Mann ist sehr traurig. Seine Katze ist weggelaufen.

Personalpronomen im Genitiv

Ihr wisst sicher, dass man auch Personalpronomen im Genitiv deklinieren kann. Obwohl sie sogar vielen Deutschen fast völlig unbekannt sind, gibt es Personalpronomen im Genitiv …

ein satz mit visit

Jedoch solltet ihr dazu wissen, dass man diese Personalpronomen im Genitiv in der Alltagssprache fast nie sieht oder hört. Sogar in der Sprache auf höherem Niveau sind Personalpronomen im Genitiv kaum zu entdecken.

Aber besonders nach bestimmten Verben, die vor allem in der formellen Sprache oder in der Bildungssprache verwendet werden, kann man manchmal Personalpronomen im Genitiv entdecken.

Denkbar wäre dieses Beispiel aus den Nachrichten …

Der Bundestag gedenkt heute der Toten des Zweiten Weltkrieges . Er gedenkt ihrer jedes Jahr an diesem Tag.

Ihr seht hier das Genitivobjekt “ der Toten des Zweiten Weltkrieges “. Eigentlich ist der Teil “ des Zweiten Weltkrieges ” nur ein Genitivattribut , das “ die Toten ” genauer beschreibt. Das Personalpronomen “ ihrer ” ist Genitiv und steht aber für das ganze Genitivobjekt “ der Toten des zweiten Weltkrieges “.

Genitiv nach bestimmten Verben

Der Genitiv kann auch nach bestimmten Verben stehen. Wenn der Genitiv mit diesen Verben gebraucht wird, handelt es sich um ein Genitivobjekt , wie in diesen Beispielen …

Der Bundestag gedenkt der Kriegsopfer . Die Polizei beschuldigt den jungen Mann des Mordes.

Ihr seht in diesen Beispielen, dass die Nomen, Adjektive und Artikel im Genitiv nach bestimmten Verben stehen. In diesem Fall sind die deklinierten Satzglieder Genitivobjekte .

Genitiv nach bestimmten Präpositionen

Es gibt auch Präpositionen, nach denen immer der Genitiv stehen muss. Darunter befinden sich viele lokale Präpositionen, aber auch andere. Die folgenden Beispiele zeigen euch, wie der Genitiv nach Präpositionen verwendet wird …

Wegen des schlechten Wetters fahren wir nach Hause. Das Dorf liegt oberhalb der Schneefallgrenze .

Wenn nach der Präposition kein Artikel und kein Adjektiv steht, wird das folgende Nomen oder Pronomen oft im Dativ dekliniert, vor allem in der Alltagssprache, wie hier …

Nur wegen dir bin zu dieser Party gekommen. Trotz Fehlern hast du die Prüfung bestanden.

Wie bildet man den Genitiv?

Die Bildung des Genitivs ist in der deutschen Sprache nicht so leicht wie in Englisch . Deshalb müsst ihr die Unterschiede klar sehen und gut lernen !!!

Da der Genitiv einer der vier Fälle ist, müssen wir Nomen und die dazu gehörenden Artikel und Adjektive deklinieren, wenn wir sie in den Genitiv setzen wollen.

Die Artikeldeklination im Genitiv

Um einen Artikel im Genitiv zu deklinieren, braucht ihr diese Endungen:

  • maskuline Artikel: -s
  • feminine Artikel: -r
  • neutrale Artikel: -s
  • Artikel im Plural: -r

Das Schema ist wirklich leicht: s-r-s-r

Wie das im Satz aussieht, seht ihr in diesen Beispielen …

Das ist der Computer des Chefs . Die Farbe einer Wand im Zimmer gefällt mir nicht. Der Preis dieses Autos ist zu hoch. Das Haus meiner Nachbarn ist sehr alt.

Die Deklination der Nomen im Genitiv

Bei der Nomendeklination im Genitiv müsst ihr an maskuline und neutrale Nomen im Singular die Genitivendungen -s oder -es anhängen. Dafür gibt es bestimmte Regeln, die jedoch häufig nicht beachtet werden oder zunehmend der Alltagssprache angepasst werden. Trotzdem könnt ihr euch an diesen Regeln orientieren.

Ihr solltet ein -es an ein maskulines oder neutrales Nomen anhängen, wenn es sich um Nomen handelt, die nur aus einer Silbe bestehen, zum Beispiel …

des Buch es des Stift es

Auch viele maskuline oder neutrale Nomen, die auf -s, -ss, -sch, -z oder -tz enden , bekommen meistens ein -es .

An Nomen mit mehreren Silben müsst ihr dagegen nur ein -s am Ende anhängen, wie beispielsweise diese …

des Fahrer s des Material s

Wenn die Nomen zusammengesetzt sind, müsst ihr auf die Silbenzahl des letzten Wortes schauen, um zu sehen, ob ihr ein -s oder ein -es anhängen müsst, wie in diesen Beispielen …

des Arbeitsbuch es des Arbeitsmaterial s

Eine wichtige Ausnahme von diesen Regeln sind Nomen, die nach der N-Deklination dekliniert werden. Diese Nomen enden auch im Genitiv Singular auf -n oder -en , zum Beispiel diese Wörter …

des Jung en des Nachbar n des Mensch en

Namen im Genitiv

Da Namen normalerweise ohne Artikel stehen, muss man den Genitiv bei ihnen auf eine andere Art markieren. Man setzt Namen in den Genitiv, indem man ein -s an den Namen anhängt. Dazu gehören auch Namen von Städten, Ländern und Regionen. Wichtig ist aber, dass sie OHNE Artikel stehen.

Diese Regel gilt nicht nur auf maskuline und neutrale Namen, sondern auch für feminine Namen, wie in diesen Beispielen …

Peter s Katze Anna s Hund Berlin s Straßen

Aber wenn ein Artikel zum Namen gehört, steht das Land mit seinem Artikel im Genitiv als Genitivattribut hinter dem Nomen …

(die Bürger) der Slowakei

Wenn ein Name schon auf -s oder -z endet , müsst ihr nur einen Apostroph anhängen, wie hier …

Han s’ Mutter Fran z’ Büro

Wenn der Name aus mehreren Wörtern besteht, wird nur das letzte Wort im Genitiv dekliniert. Seht dafür diese Beispiele …

Angela Merkel s Politik Schwäbisch Hall s Zentrum

Adjektive im Genitiv

Adjektive werden auch im Genitiv nach den Regeln der Adjektivdeklination dekliniert. Wenn ihr in dem Artikel vor und/oder in dem Nomen nach dem Adjektiv eine Genitivendung (-s,-r) findet, steht das Adjektiv mit -en , wie hier …

die Praxis des neu en Arzt es die Praxis einer neu en Ärztin

Wenn es dagegen keine klar erkennbare Genitivendung vor oder nach dem Adjektiv gibt, muss das Adjektiv eine Genitivendung bekommen, wie in diesen Beispielen …

ein Mann groß er Worte der Verkauf alt er Kleidung

Warum haben viele ein Problem mit dem Genitiv?

Obwohl die Bildung des Genitivs eigentlich nicht besonders schwierig ist, haben viele Menschen (nicht nur Ausländer(innen) ein Problem mit diesem Kasus. Das hat vielleicht mehrere Gründe.

Wenn ihr als Ausländer(innen) Deutsch lernt, ist der Genitiv meistens nach dem Nominativ, nach dem Akkusativ und nach dem Dativ der letzte Kasus, den ihr kennen lernt.

Der Genitiv wird sicher seltener gebraucht als die anderen Fälle. Außerdem steht er mit nicht so frequenten Verben und mit Präpositionen, die man nicht am Anfang lernt.

Dazu kommt, dass auch viele Deutsche nicht das beste Verhältnis zum Genitiv haben und vor allem in der Umgangssprache oft lieber den Dativ gebrauchen. Ein typisches Beispiel ist die Präposition WEGEN, die viele Deutsche mit dem Dativ statt mit dem Genitiv verwenden.

Warum lohnt es sich, den Genitiv zu beherrschen?

Wer den Genitiv beherrscht und ihn sicher gebraucht, zeigt damit seine sprachlichen Fähigkeiten auf höherem Niveau. Das Sprachniveau erscheint höher, denn einige Verben und Präpositionen, die mit dem Genitiv stehen, kommen vor allem in der niveauvolleren Bildungssprache vor. So kann man in manchen Situationen, beispielsweise in einem Vorstellungsgespräch oder in einer guten Diskussion, durch einen besseren Sprachstil einen sehr guten Eindruck hinterlassen, wenn man manchmal Strukturen mit dem Genitiv sinnvoll einsetzt.

Beispielsweise klingt der Satz …

Ich konnte nicht kommen, weil ich einen Arzttermin hatte.

… viel eleganter mit dem Genitv …

Ich konnte wegen eines Arzttermins nicht kommen.  

Mein Rat zum Schluss: Tut euch etwas Gutes! Lernt und benutzt den Genitiv, wo ihr Niveau zeigen wollt!

Print Friendly, PDF & Email

Ein Gedanke zu „5 Sätze mit dem Genitiv“

Hallo Deutsch Coach-

Wie sehr ich auch auf diesen Satz starre, ich kann ihn nicht entziffern? Irgendwie wegen dieses dummen Getue? Ist das extra “von” zur Betonung da?

Und von wegen dem albernen Getue, ja?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .

Deutsch lernen und sprechen

ein satz mit visit

Cambridge Dictionary

  • Cambridge Dictionary +Plus
  • Mein Profil

Examples of about

{{randomImageQuizHook.quizId}}

Das Wort des Tages

pollen count

Your browser doesn't support HTML5 audio

a measurement of the amount of pollen in the air

Varied and diverse (Talking about differences, Part 1)

Varied and diverse (Talking about differences, Part 1)

ein satz mit visit

Neue Wörter

Lernen Sie mehr mithilfe von +Plus

  • Neu und empfohlen {{#preferredDictionaries}} {{name}} {{/preferredDictionaries}}
  • Definitionen Klare Erklärungen von natürlichem geschriebenem und gesprochenem Englisch Englisch Lernwörterbuch Essential British English Essential American English
  • Grammatik und Thesaurus Erläuterungen zur Verwendung des natürlichen geschriebenen und gesprochenen Englisch Grammatik Thesaurus
  • Pronunciation British and American pronunciations with audio English Pronunciation
  • Englisch–Chinesisch (vereinfacht) Chinese (Simplified)–English
  • Englisch–Chinesisch (traditionell) Chinese (Traditional)–English
  • Englisch–Niederländisch Niederländisch–Englisch
  • Englisch–Französisch Französisch–Englisch
  • Englisch–Deutsch Deutsch–Englisch
  • Englisch–Indonesisch Indonesisch–Englisch
  • Englisch–Italienisch Italienisch–Englisch
  • Englisch–Japanisch Japanisch–Englisch
  • Englisch–Norwegisch Norwegisch–Englisch
  • Englisch–Polnisch Polnisch–Englisch
  • Englisch–Portugiesisch Portugiesisch–Englisch
  • Englisch–Spanisch Spanisch–Englisch
  • English–Swedish Swedish–English
  • Dictionary +Plus Wortlisten

{{message}}

Beim senden Ihres Reports ist ein Problem aufgefallen

  • Definitionen

Merkliste MEINE ARTIKEL

Wir bieten unseren registrierten Leserinnen und Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.

Hier kannst du interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.

Du hast bereits ein Konto? Hier anmelden

Schiri-Eklat heiß diskutiert Wie bitte? Absurder Satz zur Bayern-Wut: Ancelotti sorgt für Kopfschütteln

Carlo Ancelotti feiert den Einzug ins Finale der Champions League mit Real Madrid.

Copyright: AP

Carlo Ancelotti feierte am Mittwoch (8. Mai 2024) nach einem letzten großen Schreckmoment mit Real Madrid den Halbfinal-Sieg in der Champions League gegen den FC Bayern.

Die Protagonisten beim FC Bayern hatten vom zu früh aberkannten Ausgleich zum 2:2 bei Real Madrid eine klare Meinung. Ex-Coach Carlo Ancelotti sah das in Diensten der Königlichen aber ganz anders.

von Béla Csányi (bc)

Beim FC Bayern München herrschte nach dem dramatischen Halbfinal-Aus in der Champions League bei Real Madrid Fassungslosigkeit.

„Das ist ein absolutes Desaster“, sagte Trainer Thomas Tuchel (50) nach dem 1:2 im Rückspiel am Mittwoch (9. Mai 2024) über den von Schiedsrichter Szymon Marciniak (43) amateurhaft abgepfiffenen Bayern-Ausgleich zum vermeintlichen 2:2. Doch so klar sahen das offenbar nicht alle.

Carlo Ancelotti verwundert mit Verweis auf Real-Treffer

„Die Spielszene muss zu Ende gespielt werden, das ist die Regel – vor allem, wenn sie so eng am Tor ist, vor allem, wenn es so knapp ist“, echauffierte sich Tuchel: „Den Fehler macht der Linienrichter und den zweiten Fehler macht der Schiedsrichter.“

Alles zum Thema Real Madrid

  • „Beleidigt ruhig weiter!“  Nach CL-Drama: Kroos verhöhnt Bayern-Fans – die reagieren extrem gereizt
  • Kommentar zum Skandal-Pfiff Bayern-Drama in Madrid: Um diesen Punkt sollte es in der Diskussion gehen
  • „Muss ehrlich sagen …“ Bayern-Drama in Madrid: Laura Wontorra legt Geständnis bei DAZN ab
  • Bayern-Stars außer sich Skandal-Pfiff in letzter Sekunde: Tor-Klau überschattet Aus bei Real – „Desaster“
  • Hier kippte das Spiel nicht Im TV kaum zu sehen: Schiri bei wilder Bayern-Szene völlig genervt
  • Joker Joselu dreht Partie  Bayern München verpasst CL-Finale in Madrid dramatisch
  • „So, wie es bei Bayern gelaufen ist“ Verzweifelte Trainer-Suche: Verrät ein Ancelotti-Satz alles?
  • Champions League  Doppelschlag von Joselu: Bayern verpasst CL-Finale in Madrid dramatisch
  • Nach 2:2 des FC Bayern Real-Stars crashen Müller-Interview – „Ich hatte Angst“
  • Abwehr-Zoff bei Bayern  Frust nach Real-Tor: Teamkollege schnauzt Kimmich an – Tuchel widerspricht

Die Abseitsstellung von Noussair Mazraoui (26) nach einem langen Pass von Joshua Kimmich (29) war umstritten, weil Real-Abwehrspieler Antonio Rüdiger (31) auf ähnlicher Höhe war. Durch den frühen Pfiff war die Chance zum nachträglichen VAR-Check allerdings dahin.

„Ich finde das unglaublich. Ich kann das nicht verstehen. Es ist nicht ganz klar, da musst du durchspielen lassen“, sagte de Ligt und verriet, dass sich der Schiedsrichter entschuldigt habe. „Aber das ist manchmal der Unterschied gegen Real Madrid.“

Apropos Real Madrid: Die Königlichen hatten freilich auch eine Meinung zu der Szene, die sie am Ende vor einer Verlängerung bewahrte. Zuvor hatte Joker Joselu (34) mit zwei späten Treffern (88. und 90.+1) das Spiel noch gedreht.  Trainer Carlo Ancelotti (64) zeigte sich vom Frust seines früheren Arbeitgebers jedenfalls unbeeindruckt.

„Die letzte Szene ist ganz klar. Möglicherweise ist es Abseits und wir hören auf zu spielen“, preschte der Italiener vor, um dann eine absurde Rechtfertigung hinterherzuschieben: „Sie beschweren sich – und wir uns auch wegen des Treffers von Nacho, Kimmich hat sich fallenlassen.“ Ein Satz, der vielfach Kopfschütteln auslöste.

Referees im Mittelpunkt

Die größten Schiri-Aufreger in der Champions-League

Schiedsrichter Szymon Marciniak wird von Matthijs de Ligt belagert. Thomas Müller beschwert sich im Hintergrund.

Copyright: dpa

Schiedsrichter treffen in einem Spiel viele Entscheidungen und nicht immer sind sie richtig. EXPRESS.de zeigt dir Schiedsrichterfehlentscheidungen in Champions-League-Spielen, die in Erinnerung bleiben.

Der FC Bayern beschwert sich bei Schiedsrichter Szymon Marciniak.

Real Madrid - FC Bayern München 2:1 (8. Mai 2024): In der 13. Minute der Nachspielzeit warfen die Bayern beim Stand von 1:2 im Halbfinalrückspiel bei Real Madrid noch mal alles nach vorne. Ein langer Ball erreichte den aufgerückten Noussair Mazraoui. Dieser verlor das Kopfduell, doch der Ball prallte von Real-Verteidiger Ferland Mendy zu Thomas Müller, der per Kopf zu Matthijs de Ligt weiterleitete. Der Niederländer erzielte das vermeintliche 2:2. Doch Schiedsrichter Szymon Marciniak hatte vorher in die Aktion hinein abgepfiffen, Mazraoui soll in der Entstehung im Abseits gestanden haben. Ein grober Fehler bei einem der wichtigsten Momente der Saison. Dabei soll doch in Zeiten des Videobeweises jede Szene laufen gelassen werden. Noch dazu lag wohl keine Abseitsposition von Mazraoui vor. So schied der FC mit einem faden Beigeschmack aus der Champions League aus.

Harry Kane diskutiert mit Schiedsrichter Glenn Nyberg im Champions-League-Viertelfinale des FC Bayern gegen den FC Arsenal.

FC Arsenal - FC Bayern München 2:2 ( 9. April 2024):  Beim Stand von 1:2 spielte Arsenal-Torwart David Raya im Hinspiel des Champions-League-Viertelfinals einen Abstoß zu seinem Verteidiger Gabriel im Fünfmeterraum. Der Brasilianer berührte den Ball mit der Hand, legte ihn zurück auf den Rasen und spielte ihn wieder zu Raya. Schiedsrichter Glenn Nyberg pfiff bereits kurz vor der Ausführung des Abstoßes an, hätte regeltechnisch also Elfmeter pfeifen müssen. Der Unparteiische habe gegenüber den Spielern von einem Anfängerfehler gesprochen, den er nicht in einem Viertelfinale der Champions League pfeife, berichtete Bayern-Trainer Thomas Tuchel empört: „Das ist ja eine ganz neue Form der Regelauslegung.“

Michael Ballack ist außer sich und schreit Schiedsrichter Tom Hennig Övrebö an.

Copyright: IMAGO/Newscom World

FC Chelsea - FC Barcelona 1:1 (6. Mai 2009): An diesem Abend zeigte Schiedsrichter Tom Henning Övrebö eine abenteuerliche Leistung. Chelsea hätte bis zu vier Elfmeter bekommen können, aber der Norweger verlegte ein Foul nach außerhalb des Sechszehners und pfiff dreimal gar nicht. Didier Drogba war nach dem Spiel völlig außer sich und schrie in die TV-Kamera: „Habt ihr das gesehen? Das ist eine verdammte Schande!“ Unvergessen blieb auch, wie Michael Ballack dem Unparteiischen nach einem ausgebliebenen Pfiff in der Nachspielzeit wild gestikulierend hinterherlief. Barcelona zog am Ende aufgrund eines 0:0 im Hinspiel und dank der Auswärtstorregel ins Finale ein.

Klaas-Jan Huntelaar und Eric-Maxim Choupo-Moting feiern zusammen den Sieg vom S04.

Copyright: www.imago-images.de

FC Schalke 04 - Sporting Lissabon 4:3 (21. Oktober 2014):  In der 93. Minute erzielte Eric-Maxim Choupo-Moting im Gruppenspiel das 4:3, allerdings durch einen unberechtigten Handelfmeter. Nach einer Flanke von Dennis Aogo in den Sechszehner köpfte Klaas-Jan Huntelaar den Ball an den Kopf seines Gegenspielers Jonathan Silva an. Schiedsrichter Sergej Karasew wollte das Spiel weiterlaufen lassen, doch der damals noch von der Uefa eingesetzt Torlinienrichter entschied auf Handspiel. Lissabon legte anschließend sogar Protest gegen das Ergebnis ein – erfolglos.

Thiago Silva von PSG zeigt seinen Mitspielern die richtige Position.

Copyright: imago/PanoramiC

FC Barcelona - Paris Saint Germain 6:1 (8. März 2017): Nach einer 0:4-Niederlage im Hinspiel benötigte der FC Barcelona im Rückspiel ein kleines Wunder, um das Viertelfinale zu erreichen. Der 6:1-Sieg war jedoch nicht frei von Kritik an Schiedsrichter Deniz Aytekin. Es gab Beanstandungen eines vermeintlichen Abseits-Tores, verschiedener Elfmetersituationen und der Länge der Nachspielzeit. Abgesehen von einer Entscheidung erwiesen sich alle Pfiffe des Unparteiischen als richtig. Lediglich das angebliche Foul von Marquinhos an Luis Suárez wurde von Aytekin zu hart als Elfmeter bewertet. In Wiederholungen war klar zu erkennen, dass Suárez das Foul unbedingt wollte. In französischen Medien tobte am Folgetag ein Sturm der Entrüstung.

Vitolo versucht einen Ball abzuwehren, der ihm entgegenkommt.

Copyright: imago images/Shutterstock

FC Sevilla - Borussia Mönchengladbach 3:0 (15. September 2015): Zum dritten Mal wurden einer Mannschaft in einem Champions-League-Spiel gleich drei Elfmeter zugesprochen. Der erste jedoch war eine Fehlentscheidung: Vitolo legte sich den Ball an Yann Sommer vorbei, der Torwart berührte ihn allerdings nur minimal. Trotzdem zeigte der Unparteiische im Gruppenspiel auf den Punkt. Lucien Favre schimpfte danach über Vitolo: „Er ist der beste Schauspieler der Welt, Vitolo. Das wusste ich schon seit langem. Er fällt einfach.“ Die anderen beiden Elfmeter waren jedoch unumstritten, verhinderten die ganz große Gladbacher Schiri-Wut auf den Tschechen Pavel Kralovec.

Man sieht die Szene des vermeintlichen 1:0, welches wegen Abseits strittiger Weise aberkannt wird.

Copyright: IMAGO/Ulrich Hufnagel

RB Leipzig - Real Madrid 0:1 (13. Februar 2024): Ins Achtelfinal-Hinspiel starteten die Leipziger vermeintlich stark. Xaver Schlager spielte den Ball aus dem Rückraum in den Sechszehner, wo Benjamin Sesko einnickte. Obwohl der Torschütze nicht im Abseits stand, hob der Schiedsrichter-Assistent sofort die Fahne. Benjamin Henrichs befand sich jedoch im Abseits und berührte den Keeper auch kurz. Gegenspieler Kroos äußerte sich nach dem Spiel: „Ich denke, dass er am Ende Abseits pfeifft, weil er ihn behindert. Aber der Torwart erreicht niemals den Ball. Es war ein Tor, das hätte man geben müssen.“

Franck Ribery tröstet David Alaba nach dem Champions-League-Aus der Bayern.

Copyright: imago/Jan Huebner

Real Madrid - FC Bayern München 4:2 n.V. (18. April 2017): Nach der 1:2-Niederlage im Viertelfinal-Hinspiel waren die Bayern unter Druck. Sie kämpften sich bis in die Verlängerung, spielten ab der 84. Minute jedoch in Unterzahl, da Arturo Vidal nach einer zweifelhaften Geld-Roten-Karte vom Platz flog. Ronaldo erzielte den 2:2-Ausgleich und fünf Minuten später die Führung. Beim ersten Tor stand er jedoch klar, beim Zweiten knapp im Abseits. Karl-Heinz Rummenigge fand deutliche Worte über den ungarischen Referee Viktor Kassai: „Wir sind beschissen worden.“

Die Spieler von Paris und Basaksehir setzen ein Zeichen gegen Rasssismus und knien sich vor dem Spiel hin.

Copyright: IMAGO/ABACAPRESS

Paris Saint Germain - Istanbul Basaksehir 5:1 (9. Dezember 2020): Das Gruppenspiel der beiden Teams sollte ursprünglich am 8. Dezember über die Bühne gehen, wurde jedoch nach einer rassistischen Beleidigung des vierten Offiziellen Sebastian Constantin Coltescu nach 23 Minuten abgebrochen. In der 14. Minute wurde Basaksehir-Assistenzcoach Pierre Webo wegen unsportlichen Verhaltens auf die Tribüne geschickt, wobei das N-Wort gefallen sein soll. Coltescu beteuerte, das rumänische Wort für „Schwarzer“ (negru) verwendet zu haben. Die UEFA stufte den Vorfall nicht als Rassismus ein, aber sperrte den rumänischen Schiedsrichter wegen unangemessenem Verhalten für 6 Monate.

Raheem Sterling feiert nach seinem Treffer zum 3:0 gegen Schachtar Donezk.

Manchester City - Schachtar Donezk 6:0 (7. November 2018): In der 23. Minute des Gruppenspiels führte der Favorit aus England bereits 1:0, als Fernandinho mit einem feinen Pass Raheem Sterling bediente, der vor Donezk-Verteidiger Mykola Matwijenko aufs gegnerische Tor zustürmte. Plötzlich fiel der Engländer im Strafraum. Es war deutlich zu sehen, dass der Stürmer mit dem linken Fuß im Rasen hängenblieb. Doch Schiedsrichter Viktor Kassai pfiff in einer eklatanten Fehlentscheidung Strafstoß, den Gabriel Jesus verwandelte. Selbst City-Trainer Pep Guardiola sagte nach dem Spiel: „Wir haben gleich gemerkt, dass es kein Elfmeter war.“

Buffon verlässt nach seiner roten Karte das Spielfeld.

Copyright: imago images/ZUMA Wire

Real Madrid - Juventus Turin 1:3 (11. April 2018): Die Partie steuerte nach furioser Aufholjagd auf die Verlängerung zu, nachdem Real Madrid das Viertelfinal-Hinspiel mit 3:0 gewonnen hatte. Doch in der Nachspielzeit stieg die Dramatik. In der dritten Minute ging Lucas Vazquez nach einem Zweikampf mit Medhi Benatia im Strafraum zu Boden und Schiedsrichter Michael Oliver entschied auf Elfmeter. Die Emotionen kochten hoch und Gianluigi Buffon flog wegen Schiedsrichter-Beleidigung mit Rot vom Feld. Ronaldo verwandelte den Elfmeter und Real Madrid zog ins Halbfinale ein. Im Nachgang des Spiels erhielten der Unparteiische und seine Frau Morddrohungen. Der Brite habe statt eines Herzens eine Mülltonne, schimpfte Buffon später außerdem frustriert.

Anders Frisk hilft Didier Drogba nach seinem Platzverweis auf.

Copyright: IMAGO / Ulmer

FC Barcelona - FC Chelsea 2:1 (23. Februar 2005): Es war das letzte Spiel, das Anders Frisk pfiff, da er nach dem Achtelfinal-Hinspiel Morddrohungen gegen sich und seine Familie erhalten hatte. Auslöser war der Platzverweis von Didier Drogba in der 56. Minute. In der Folge drehte einen 0:1-Rückstand noch durch Treffer von Maxi Lopez und Samuel Eto'o. Frisk begründete sein Karriere-Aus: „Ich werde nie wieder einen Fußballplatz betreten. Ich habe dem Fußball viel zu verdanken, aber die Sicherheit meiner Familie geht vor.“

Die Dortmunder verstehen die Wiederholung des Elfmeters nicht und beschweren sich beim Schiedsrichter.

Copyright: IMAGO/Shutterstock

FC Chelsea - Borussia Dortmund 2:0 (7. März 2023): Die Dortmunder verloren das Achtelfinal-Rückspiel und schieden somit aus der Champions League aus. Große Diskussionen gab es jedoch rund um einen Elfmeter. Kai Havertz nahm zwei Schritte Anlauf, stoppte ab und begann mit Trippelschritten. Er schoss ihn mit links an den Pfosten. Schiedsrichter Danny Makkelie erkannte ein strafbares Verhalten, da von beiden Mannschaften Spieler in den Strafraum liefen, bevor Havertz schoss. Ein Bild, das sich bei etlichen Elfmetern bietet und selten zurückgepfiffen wird. Im zweiten Versuch versenkte der deutsche Stürmer den Ball im Tor. Emre Can hatte dazu nach dem Spiel eine klare Meinung: „Der Schiedsrichter war schuld. Mir ist das scheißegal, wer vorher reinläuft.“ BVB-Berater Matthias Sammer beklagte bei Amazon Prime Video einen „Skandal“.

Antoine Griezmann schießt einen Elfmeter.

Real Madrid - Atlético Madrid 5:3 i.E. (28. Mai 2016): Im Finale zwischen den beiden Vereinen aus Madrid entstanden beide Tore in der regulären Spielzeit aus Schiedsrichter-Fehlern. Wie Schiedsrichter Mark Clattenburg im Nachhinein erklärte, entstand das 1:0 aus einer leichten Abseitsposition. In der Halbzeit wurde das dem Referee offenbar bereits bewusst. Daraufhin sprach er zu Beginn der zweiten Halbzeit Atlético einen Elfmeter zu, weil Pepe Fernando Torres gefoult haben sollte. Als sich Pepe daraufhin beschwerte, erklärte der Unparteiische ihm: „Euer erstes Tor hätte nicht zählen dürfen.“ Später sprach Clattenburg offen über seine strittige Konzessionsentscheidung im wichtigsten Spiel der Vereinssaison.

Den vermeintlichen Real-Ausgleich durch Kapitän Nacho (34) aus der 72. Minute hatte Marciniak nach einem VAR-Check ohne langes Zögern zurückgenommen , weil der Abwehrspieler abseits des Balles zuvor beide Hände im Gesicht von Gegenspieler Kimmich hatte und diesen klar zu Boden stieß.

„Die Hände haben da nichts zu suchen im Gesicht, vor allem nicht beide“, war DAZN-Experte Michael Ballack (47) in der Live-Übertragung überzeugt. Die Schiri-Entscheidung nach vielsagend schnellem Video-Studium sei daher „absolut richtig“ gewesen. Auch der langjährige Bundesliga-Schiri Manuel Gräfe (50) stufte den Entscheid als „korrekt“ ein.

So dürfte es auch die überwältigende Mehrheit der Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen haben – nur der verhinderte Torschütze Nacho, der noch auf dem Feld polterte, und dessen Trainer Ancelotti waren offenbar anderer Meinung. (mit dpa)

Um unsere Arbeit zu unterstützen, bitten wir Sie, Cookies zu akzeptieren oder ein Abonnement abzuschließen.

Sie haben sich entschieden, beim Besuch unserer Website keine Cookies zu akzeptieren.

Die auf unserer Website verfügbaren Inhalte sind das Ergebnis der täglichen Arbeit unserer Redakteure. Sie alle arbeiten auf ein einziges Ziel hin: Sie mit reichhaltigen und hochwertigen Inhalten zu versorgen. All dies ist nur dank der Einnahmen aus Werbung und Abonnements möglich.

Durch Ihre Zustimmung oder Ihr Abonnement unterstützen Sie die Arbeit unseres Redaktionsteams und sichern die langfristige Zukunft unserer Website.

Wenn Sie bereits ein Abonnement erworben haben, bitte melden Sie sich an

Wie verwendet man "gelegentlich" in einem Satz?

Diese Sätze sind von externen Quellen und können mitunter Fehler enthalten. bab.la ist für diese Inhalte nicht verantwortlich.

  • open_in_new Link zur Quelle
  • warning Überarbeitung erbitten

Search for translations

Suche nach sprache, soziales login.

ein satz mit visit

  • Fußball international
  • Champions League
  • Nachhaltig leben
  • Klima & Umwelt
  • Vegetarisch & vegan
  • Das Klima und ich
  • Mobilität & Verkehr
  • Urlaub & Freizeit
  • Geld & Shopping
  • Familie & Freunde
  • Liebe & Sex
  • Gesundheit & Psyche
  • Job & Uni
  • Social Media
  • Filme und Serien
  • Hol dir die App!
  • Deutschland
  • International
  • Nachhaltigkeit
  • Unterhaltung
  • Bayern München
  • Alltagsfrage
  • watson antwortet
  • Alle Themen

badge

  • watson auf Facebook
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzhinweise (Contentpass)
  • Privacy Manager

Navigation

Sat.1-Serie entgeht bei Rückkehr knapp Negativ-Rekord – trotz Steigerung

ein satz mit visit

Sat.1 strahlte am 7. Mai eine neue Folge von "Die Landarztpraxis" aus. An diesem Tag startete die Vorabendserie in die zweite Staffel. Dort gab es auch gleich neue Gesichter in Wiesenkirchen am Schliersee zu sehen, der Dreh- und Angelpunkt für die Serienstars. Unter anderem ist Diane Willems in einer Hauptrolle als Dr. Isa Kroiß mit dabei.

In einer Mitteilung des Senders sagte sie: "Die Qualität einer Heimatserie ist der hohe Wiedererkennungswert, das Panorama und die Bodenständigkeit, ohne Langeweile aufkommen zu lassen." Und weiter: "Obwohl ich als gebürtige Belgierin die Berge und Bayern nicht besonders gut kenne, gibt mir 'Die Landarztpraxis' ein Gefühl von Heimat." So euphorisch sah das Publikum dies aber offenbar nicht.

"Die Landarztpraxis" kann nicht an vorherige Erfolge anknüpfen

Das Medienportal " DWDL " veröffentlichte jetzt nach Ausstrahlung des Staffelauftakts die Einschaltquoten. Auf dem Sendeplatz lief zuvor "Das Küstenrevier", welches bereits keine Quoten-Garantie bieten konnte.

"Die Landarztpraxis" verzeichnete ebenfalls keinen erfolgreichen Start, denn nur 600.000 Menschen lockte die neue Episode vor die Fernseher. Zwar holte die Serie eine etwas bessere Quote als die Krimiserie, dennoch gab es einen deutlichen Dämpfer.

Denn zuletzt lief "Die Landarztpraxis" deutlich besser. Im Schnitt erreichte demnach die erste Staffel durchschnittlich 820.000 Personen. "Um ein Haar hätte die Serie bei ihrem Comeback sogar noch einen Negativ-Rekord in Sachen Reichweite aufgestellt, 570.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sind die bislang niedrigste Zuschauerzahl", hieß es sogar bei "DWDL".

Sat.1 fährt insgesamt bitteren Tagesmarktanteil ein

In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erzielte "Die Landarztpraxis" einen Marktanteil von 5,3 Prozent . Dazu stellte das Portal fest: "Damit lag die Serie einerseits unter dem ohnehin niedrigen Sat.1-Schnitt, aber eben auch einerseits über den Werten des 'Küstenreviers' und andererseits auch über dem Durchschnittswert aus Staffel eins."

Um 20.15 Uhr wurde es für Sat.1 aber besonders bitter. Die Serie "The Irrational" holte sich lediglich einen Marktanteil von 3,9 Prozent. "Navy CIS" kam im Anschluss ebenfalls auf ein niedriges Ergebnis. Hier konnten sogar nur 3,6 Prozent geholt werden. Der Sender kam im Übrigen insgesamt auf nur einen Tagesmarktanteil von 5,0 Prozent.

  • Lesenswert: Grauzone Youtube: Warum sich die Video-Plattform erlauben darf, was verboten ist
  • Antonia Hemmer weint bei "Make Love, Fake Love" – ihre Entscheidung überrascht
  • Annemarie Carpendale kommt Elton bei "Wer weiß denn sowas?" näher

Man könnte meinen, die größten Internet-Marken der Welt würden auch eine besondere Verantwortung übernehmen. Etwa dafür, dass Kinder und Jugendliche keine Videos ansehen können, die nicht für sie bestimmt sind. Oder dass Videos, die grundsätzlich verboten sind, gar nicht erst auftauchen – erst recht nicht frei verfügbar.

  • Cast & crew

Furiosa: A Mad Max Saga

Chris Hemsworth, Goran D. Kleut, and Anya Taylor-Joy in Furiosa: A Mad Max Saga (2024)

The origin story of renegade warrior Furiosa before her encounter and teamup with Mad Max. The origin story of renegade warrior Furiosa before her encounter and teamup with Mad Max. The origin story of renegade warrior Furiosa before her encounter and teamup with Mad Max.

  • George Miller
  • Nick Lathouris
  • Prateek Bando
  • Anya Taylor-Joy
  • Charlee Fraser
  • Chris Hemsworth
  • 2 Critic reviews

Official Trailer 2

  • Dr. Dementus

Lachy Hulme

  • Immortan Joe …

Tom Burke

  • Praetorian Jack

Angus Sampson

  • The Organic Mechanic

Nathan Jones

  • Rictus Erectus

Nat Buchanan

  • Pregnant Wife #2

Alyla Browne

  • Young Furiosa

Matuse

  • Rakka The Brackish

Daniel Webber

  • The Octoboss

Maleeka Gasbarri

  • Pregnant Wife #1

Ian Roberts

  • Treadmill Rat

Rahel Romahn

  • All cast & crew
  • Production, box office & more at IMDbPro

Cannes 2024 Film Festival Guide

Production art

More like this

Mad Max: Fury Road

Did you know

  • Trivia Filmed in New South Wales, Australia. All Mad Max movies have been filmed in Australia, with the exception of Fury Road, when record rain falls transformed the normally arid desert areas into lush green growth areas.

Monologue : 45 years after the collapse, a young Furiosa is taken from her family. She will devote the rest of her life to finding her way home. This is her odyssey.

  • Connections Featured in The Project: Episode dated 1 December 2023 (2023)

New and Upcoming Sci-fi & Fantasy

Production art

  • When will Furiosa: A Mad Max Saga be released? Powered by Alexa
  • Who is Chris Hemsworth playing?
  • May 24, 2024 (United States)
  • Furiosa: Câu Chuyện Từ Max Điên
  • Melrose Park, Sydney, New South Wales, Australia
  • Warner Bros.
  • Kennedy Miller Mitchell
  • See more company credits at IMDbPro
  • $168,000,000 (estimated)

Technical specs

  • Runtime 2 hours 28 minutes

Related news

Contribute to this page.

Chris Hemsworth, Goran D. Kleut, and Anya Taylor-Joy in Furiosa: A Mad Max Saga (2024)

  • See more gaps
  • Learn more about contributing

More to explore

Production art

Recently viewed

Ukraine-Liveticker:Russland:Putin betont russische Kampfbereitschaft und droht mit Atomwaffen | FAZ

ein satz mit visit

Ukraine-Liveblog : Putin betont russische Kampfbereitschaft und droht mit Atomwaffen

Russlands Präsident Wladimir Putin bei der Militärparade zum Tag des Sieges.

Erhalten Sie täglich den F.A.Z.-Newsletter zum Krieg in der Ukraine ( hier kostenlos anmelden ). Alle Texte, Hintergründe und Kommentare finden Sie auf unserer Sonderseite .

Jonas Wagner

„ Und das ist gut in Zeiten, in denen der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist “ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Beispielsätze mit der Präposition „außer“

Suche deutsche sätze und beispiele, weitere sätze.

  • Sätze mit Form einfach
  • Sätze mit Form HS und HS
  • Sätze mit Form HS mit NS
  • Sätze mit Form komplex
  • Sätze der Stufe A1
  • Sätze der Stufe A2
  • Sätze der Stufe B1
  • Sätze der Stufe B2
  • Sätze der Stufe C1
  • Sätze der Stufe C2

IMAGES

  1. Präteritum "visitieren"

    ein satz mit visit

  2. Imperfect German "besuchen"

    ein satz mit visit

  3. 100 Stolperwörtersätze mit Satz-Bild-Zuordnung

    ein satz mit visit

  4. Sätze mit weil und das…: Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc

    ein satz mit visit

  5. Imperativ "visitieren"

    ein satz mit visit

  6. Satz des Tages für 7 Wochen Home Schooling

    ein satz mit visit

VIDEO

  1. Actor Sritam Das's Love Story

  2. Ein Satz mit X …

  3. Ein Satz mit X… 🥲 Insta/Creator Code: Lillyskyx

  4. Ein Satz mit x das war wohl nix ~ #44 Death stranding

  5. Einen Ausflug mit dem Kurs OrganisierenDTZ Prüfung_Mündlich B1 Prüfung- gast DTZ telc g.a.s.t

  6. ein Satz mit X… #mama #mamaleben #momlife #fyp #fürdich #eltern #kinder #momtok

COMMENTS

  1. Beispiele "besuchen"

    The journalist visited the city library. Ein Student besuchte das Haus des großen Dramatikers. Er besuchte Japan, als er Präsident war. He visited Japan when he was president. Er besuchte seine Heimatstadt zum ersten Mal seit zehn Jahren. He visited his hometown for the first time in ten years. Sie besuchten das naturgeschichtliche Museum ...

  2. Satzbau Deutsch • Richtiger Satzbau mit Beispielen

    Satzbau Deutsch — Zusammenfassung Regeln. Damit du bei der Satzstellung in Deutsch auch alles richtig machst, geben wir dir nochmal einen Überblick über die wichtigsten Grundregeln: Ein Hauptsatz besteht aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Das finite Verb (Prädikat) steht immer an zweiter Stelle im Satz. Das infinite Verb (Prädikat), also Infinitiv oder Partizip II, steht am Satzende.

  3. Satz

    Satz translate: sentence, clause, rate, set, set, sediment, leap, theorem, movement, (type)setting, dart, sentence…. Learn more in the Cambridge German-English ...

  4. Ein Satz

    Translation of "Ein Satz" in English. set one set sentence phrase one sentence rate a kit. Show more. Ein Satz Birnen und notwendiges Werkzeug, um diese zu ersetzen. Set of bulbs and tools necessary to replace them. Ein Satz Handtücher und Bettwäsche liegt bei Ihrer Ankunft bereit.

  5. Beispielsätze deutscher Wörter

    Beispielsätze mit deutschen Wörtern und Satzgliedern Suche deutsche Sätze und Beispiele. A1 · einfach. tatoeba* Versteht es Ungarisch? A1 · einfach. tatoeba* Das spricht Bände. A1 · einfach. tatoeba* Glaub mir einfach. A1 · einfach. tatoeba* Haltet euch warm. A1 · einfach. tatoeba* Japanisch ist schwer. A1 · einfach. tatoeba*

  6. Satzbau: Nebensätze (3)

    Grammatische Begriffe auf Deutsch: der Hauptsatz: Ein Hauptsatz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem konjugierten Verb. Er ist ein selbständiger Satz, der alleine stehen kann. Im einfachen Aussagesatz steht das Verb an der zweiten Position. der Nebensatz: Ein Nebensatz kann normalerweise nicht allein stehen.

  7. Deklination des Substantivs Visit

    Alle Fälle für das Substantiv „Visit" auf einen Blick Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Visit" in Tabellenform Flexionstabellen von Duden

  8. Nebensatz • Erklärung, Bestimmung, Arten · [mit Video]

    Was ist ein Nebensatz? zur Stelle im Video springen. (00:12) Mit Nebensätzen kannst du Hauptsätze erweitern oder genauer erklären. Ein Nebensatz kann daher nicht alleine stehen. Er ist nur ein Teilsatz, der von einem Hauptsatz abhängig ist. Im Beispiel siehst du, dass der Nebensatz alleine keinen Sinn ergibt: Ich lerne, um gute Noten zu haben.

  9. Drei Verben in einem Nebensatz

    Warum 3 Verben: Dürfen, Können sind neben anderen Modalverben, die in der Regel zusammen mit einem Verb verwendet werden: . Ich darf eintreten. Werden ist ein Hilfsverb zur Bildung des Futur. Daraus ergibt sich der Satz: Ich werde eintreten dürfen. Ob es ein Nebensatz ist oder nicht ist hierbei egal, somit lassen sich "leicht" Sätze mit 3 Verben bilden.

  10. Sätze mit dass • einfach erklärt (mit Beispiele & Übungen)

    Ein „dass"-Satz ist ein Nebensatz und ergänzt mit einer zusätzlichen Information, Erklärung oder Meinung einen Hauptsatz. Deshalb wird er auch Ergänzungssatz genannt. Ohne den „dass"-Satz ergibt die Aussage im Hauptsatz oft keinen Sinn. Ich hoffe, dass du bald anrufst. Sie hat gesagt, dass sie krank ist.

  11. Relativsätze mit wo, was, wer / Wer, der

    Erklärung: Achtung: Relativsätze mit "wo" und "was" haben das Verb immer am Satzende! „wo": Alternative zu „in + Dativ". Zwei Sätze, nicht verbunden: Das ist das Hotel. In dem Hotel habe ich eure Mutter kennengelernt. Verbunden mit einem Relativsatz: „Das ist das Hotel, in dem ich eure Mutter kennengelernt habe." = „Das ist das ...

  12. 5 Sätze mit "in"

    In "5 Sätze mit …" lernt ihr heute Beispele für die wichtige Wechselpräposition IN kennen …. Ich gehe in den Kursraum. Meine Katze sitzt in der Küche. Wir arbeiten in der gleichen Firma. Paula geht jeden Sonntag in die Kirche. Wir sitzen im Wohnzimmer und sehen fern. Die Präposition IN verwendet ihr, wenn eine Person oder eine ...

  13. Satzverbindung: dabei

    Bei einer konzessiven Satzverbindung werden zwei Sätze verbunden, bei denen ein Satz die „unerwartete Folge" einer „Handlung" („Aktion") oder eines „Sachverhalts" beschreibt. Beispiel: Sachverhalt - unerwartete Folge. Ich habe nichts gemacht. Ich habe vom Lehrer eine Strafarbeit bekommen. Sachverhalt: „nichts gemacht".

  14. mit Beispielsätze

    Sehen Sie, wie man mit in einem Satz verwendet. Viele Beispielsätze mit dem Wort mit. Um unsere Arbeit zu unterstützen, bitten wir Sie, Cookies zu akzeptieren oder ein Abonnement abzuschließen. ... German Mit diesem Symbol fügen Sie einen Verbinder mit Pfeilen ein. volume_up more_vert.

  15. Objekt • Einfache Erklärung für alle Objektarten • Deutschtest.org

    Zusammenfassung. 1. Das Objekt ist ein Satzglied, das von dem Verb eines Satzes bestimmt wird. Es ist eine Ergänzung zu dem Subjekt und dem Prädikat. 2. Ein Objekt im Satz ist immer ein Nomen oder ein Pronomen. Du kannst es erkennen, indem du die richtige Frage für den jeweiligen Kasus stellst.

  16. "Kommt ein Mann in eine Kneipe..."

    Visit Stack Exchange. ... dass so ein Satz normalerweise nur mit der Intention des Sprechers, einen Witz zu erzählen, so formuliert wird. - Jan. Nov 17, 2011 at 15:52. 4. Ich denke auch, daß dieser Satzbau in Hauptsätzen fast ausschließlich in Witzen vorkommt; das einzige andere Beispiel, das mir einfällt, ist "Kommt ein Vogel geflogen".

  17. Beispielsätze mit Präposition „an"

    Bitte glaub an dich. Ich denke an dich. Ich denke an euch. Ich glaube an dich. Manchmal arbeite ich an Feiertagen. Ich glaube nicht an Glück. Du bist an der Reihe. Er arbeitet an der Universität. Es fehlt ihr an Praxis.

  18. 5 Sätze mit dem Genitiv

    Genitiv nach Nomen, Artikeln und Adjektiven. Der Genitiv wird manchmal gebraucht, wenn ihr Nomen, Artikel und Adjektive dekliniert. In diesem Fall gibt der Genitiv die Antwort auf eine Frage mit dem Fragewort "wessen". Deshalb wird der Genitiv auch der "wessen-Fall" genannt. Wenn wir ein Nomen, einen Artikel und ein Adjektiv im Genitiv deklinierten, beantworten wir die Frage, wem oder ...

  19. about in einem Satz

    Beispiele von about in einem Satz, wie man sie benutzt. 96 Beispiel: In these days the word "maintenance" covers quite a lot: apparently you can…

  20. Bayern-Wut auf Schiri: Carlo Ancelotti verwirrt mit absurdem Satz

    Die Protagonisten beim FC Bayern hatten vom zu früh aberkannten Ausgleich zum 2:2 bei Real Madrid eine klare Meinung. Ex-Coach Carlo Ancelotti sah das in Diensten der Königlichen aber ganz anders.

  21. gelegentlich Beispielsätze

    German Sogar gelegentlich ein totes Tier, leider. volume_up more_vert. German Sogar ich selbst habe das gelegentlich getan. volume_up more_vert. German Man wird das Spiel gelegentlich leid. volume_up more_vert. German Dann könnte es gelegentlich ein Kartell sein. volume_up more_vert.

  22. Betrug: Phishing-Mail kursiert bei Commerzbank-Kunden

    Ungewöhnlicher Satz in Phishing-Mail. In besagter Mail beginnt der Satz nach der Grußformel etwa groß, zudem ist direkt im ersten Satz ein Absatz gesetzt worden, wo keiner hingehört. In dem Satz, in dem auf das Anklicken eines Farblinks verwiesen wird, fehlt der Punkt am Ende - und dem vermeintlichen Farblink fehlt die Farbe.

  23. Grundstück mit 42 Millionen Euro zu viel bewertet? Bafin nimmt

    Konzern mit Vorsteuerverlust von 185 Millionen Euro. Der Konzern veröffentlichte kürzlich vorläufige Geschäftszahlen für das vergangene Jahr. Er machte demnach einen Vorsteuerverlust von 185 Millionen Euro. Prognostiziert war ein Verlust von 52 Millionen Euro, schreibt die Immobilienzeitung. Dem Unternehmen zufolge gibt es zwei Gründe ...

  24. Beispielsätze mit Verb „wissen"

    Suche deutsche Sätze und Beispiele. A1 · einfach. tatoeba*. Jeder weiß das. A1 · einfach. tatoeba*. Wisst ihr etwas? A1 · einfach. tatoeba*.

  25. Sat.1-Serie entgeht bei Rückkehr knapp Negativ-Rekord

    Sat.1 strahlte am 7. Mai eine neue Folge von "Die Landarztpraxis" aus. An diesem Tag startete die Vorabendserie in die zweite Staffel. Dort gab es auch gleich neue Gesichter in Wiesenkirchen am Schliersee zu sehen, der Dreh- und Angelpunkt für die Serienstars. Unter anderem ist Diane Willems in einer Hauptrolle als Dr. Isa Kroiß mit dabei.

  26. Furiosa: A Mad Max Saga (2024)

    Furiosa: A Mad Max Saga: Directed by George Miller. With Anya Taylor-Joy, Charlee Fraser, Chris Hemsworth, Lachy Hulme. The origin story of renegade warrior Furiosa before her encounter and teamup with Mad Max.

  27. Russland: Zwei weitere Dörfer in der Ukraine eingenommen

    Ukraine-Liveticker 2023: Aktuelle News & Nachrichten zum Ukraine-Krieg Lesen Sie die neuesten Berichte & Meldungen im Liveticker der FAZ

  28. Beispielsätze mit Präposition „außer"

    Das gerät außer Kontrolle. A2 · einfach. wiktionary*. Ich bin außer Hause. B1 · einfach. wiktionary*. Steht das außer Zweifel? A2 · einfach. tatoeba*.